Renata präsentiert neue Batteriegeneration

  • Swiss Made Lithium-Dünnfilmbatterie
  • Deutlich höhere Energiedichte als bei vergleichbaren Produkten
  • Wiederaufladbare Version bereits in der Entwicklung

Power Made in Switzerland

In der vernetzten Welt von heute und von morgen werden die mobilen Anwendungsgeräte immer flacher. Wearables sind aus dem Alltag mittlerweile nicht mehr wegzudenken und ihr Wachstum hat noch lange kein Ende in Sicht.

Klein aber leistungsfähig: Zuverlässige und qualitativ hochwertige Batterien, die mit der kontinuierlichen Miniaturisierung Schritt halten, sind heutzutage unentbehrlich. Die Batterieherstellerin Renata wird den wachsenden Anforderungen gerecht und führt mit der neu entwickelten Lithium-Dünnfilmbatterie CP042350 einen passenden Energiespender ein. Stefan Pfrommer, CEO von Renata SA, erklärt: „Dank dieser Batterie können unsere Industriekunden eine völlig neue Generation Wearables auf den Markt bringen.

Die hauchdünne 3V Dünnfilmbatterie eignet sich ideal für kleinere elektronische Geräte und ist mit einer Dicke von nur 0.42 mm wesentlich flacher als herkömmliche Lithium-Batterien. Die CP042350 ist flexibel und hat einen tausendfachen Biegetest mit einem Biegeradius von 25 mm erfolgreich bestanden. Mit einer Kapazität von 28 mAh und einem durchschnittlichen Gewicht von 0.86 g kann diese Batterie der neuesten Generation in einer Vielzahl von Geräten in den Bereichen Industrie, Medizin und Endverbraucher eingesetzt werden.

Mögliche Anwendungsbereiche sind z.B. Smart Cards, intelligente Textilien und Verpackungsetiketten, intelligente Armbänder, Sensoren, RFID, usw.

Die Schweizer Produktion der 50×23 mm Dünnfilmbatterie ist bereits angelaufen. Im Hinblick auf die Vorteile der Produktion auf der vollautomatisierten Produktionslinie am Schweizer Hauptsitz fügt Stefan Pfrommer hinzu: „In der Schweiz kalibrieren wir Einzelteile auf Tausendstel genau. In China hingegen liegt die Genauigkeit immer noch in den Hundertsteln.

Renata Lithium Batterie

Diese Kombination aus technischem Knowhow und ausgereiftem Fertigungsverfahren ermöglicht die stetige Weiter- und Neuentwicklung von Produkten. So verfügt die Dünnfilmbatterie CP042350 dank ihrer verbesserten Lithium-Mangan-Zusammensetzung über eine doppelt so hohe Energiedichte wie vergleichbare Produkte auf dem Markt.

Auzug aus der Pressinfo 2019: Swiss Made Lithium-Dünnfilmbatterie


Über Renata

RENATA SA, mit Firmensitz in Itingen bei Basel, ist ein weltweit führender Hersteller und Zulieferer von primären und sekundären Mikrobatterien. Das 1952 gegründete Unternehmen spezialisierte sich in den späten 70er-Jahren auf Knopfzellen und konzentrierte sich zunächst auf die Armband-Uhrenindustrie.

Heute entwickelt und fertigt RENATA innovative, umweltfreundliche und qualitativ hochwertige Lösungen für Armbanduhren und industrielle Anwendungen. Vom gestanzten Batteriegehäuse über die Spritzguss-Kunststoffdichtung und die Vorbereitung der Batteriechemikalien bis hin zur Endmontage beherrscht das Schweizer Unternehmen den gesamten Produktionsprozess. Durch ihre hohe Fertigungstiefe hat sich RENATA einen Ruf als zuverlässiger Anbieter von Batterien erworben.

Die Renata SA beschäftigt etwa 240 Mitarbeitende und ist eine Tochtergesellschaft der Swatch Group Ltd in Biel.

Renata Itingen

Weitere Infos:  Renata.com | Wikipedia

Rosemont Uhrenproduktion in Basel

Swiss Made Watches

Rosemont Uhren werden seit 1951 in der Schweiz hergestellt.

Die Produktion, der ursprünglich in La Chaux-de-Fonds ansässige, auch die Fertigung von Tischuhren spezialisierte Manufaktur, ist seit bald 20 Jahren in Basel.

Gut erhaltene alte Armbanduhren findet man immer seltener. Zudem sind diese nicht für moderne Beanspruchung und so gut wie nie wasserdicht konstruiert. Auch sind alte Präziosen oft Reparaturanfällig. Eine versierte Uhren Sammlerin lässt deshalb die Uhren bei ZENO-WATCH BASEL nach alten Vorbildern der 20er, 30er und 40er Jahren nachbauen. Dabei wird auf den besonderen Vintage Charakter der Uhren geachtet, aber mit modernen Fabrikationsmetoden produziert.

Die meist sehr kleinen Damenuhren haben als gemeinsames Merkmal eine blühende Rose auf dem Uhrenboden. Sie sind daher besonders für schmale Handgelenke geeignet.

Besonders erfreulich ist, dass alle Uhren mit hochwertigen Qualitätsuhrwerken von RONDA aus Lausen BL und RENATA Batterien aus Ittingen BL ausgestattet sind. Also sehr viel Basel in den Uhren steckt…

Leider werden die femininen Uhren vor allem für den boomenden asiatischen Markt produziert. Aber natürlich kann man diese auch in Basel bei Au Bijou erwerben

Erhältlich auch im Online Shop. Weitere Infos unter www.rosemont-swiss.com

Ronda Lausen

Ronda: Schweizer Uhrmachergeschichte

Wer auf Quarzuhrwerke mit Schweizer Tradition setzt, vertraut auf Ronda – denn die Werke in fertige Uhren einzubauen, überlässt Ronda seinen Kunden. Sportuhren, modische Begleiter und hochwertige Zeitmesser verlassen sich auf das tickende Herz von Ronda.

Aus der Schweiz um die Welt

Die Wurzeln Rondas liegen im Waldenburgertal. Der Gründer William Mosset hob seinen Betrieb 1946 aus der Taufe. Mittlerweile ist der Firmensitz in Lausen. Hier befinden sich das Controlling, die Logistik, das Marketing und die Herstellung. Zur Gruppe gehören inzwischen fünf Tochtergesellschaften, die weltweit verstreut sind, nämlich im Jura, im Tessin, in Thailand und in Hongkong. Die Mitarbeiterzahl ist auf stolze 1’500 gewachsen.

Wie fing alles an?

William Mosset erblickte am 03.06.1909 in Hölstein das Licht der Welt. Dort absolvierte er auch eine Ausbildung zum Feinmechaniker. Im Keller seines Elternhauses hatte er sich eine eigene Werkstatt eingerichtet. Schon 1929 entwickelte er eine bahnbrechende Erfindung: das erste Werkzeug, mit dem man alle 32 Löcher einer Platine auf einmal ausstanzen konnte. Nicht nur sein damaliger Arbeitgeber profitierte davon, auch sein eigenes Unternehmen baute auf diesem Geniestreich auf.

Bei der Firma Oris lernte Mosset die Konstruktion von Uhren und übernahm früh das Assortiment, also die Herstellung der vollständigen Schaltung der Uhr. Aber sein Streben ging noch weiter. Er begriff schnell, dass er als Angestellter nicht an sein Ziel kommen würde. Um einen soliden Grundstein für seine Unternehmensgründung zu legen, absolvierte er ein Fernstudium und erdachte kleinere Pivotier- und Poliermaschinen für Uhrenfabriken.

Die Gründung nach dem Zweiten Weltkrieg

Am 19.03.1946 gründete Mosset seine Firma. Endlich war der Krieg vorbei, endlich konnte er sein Bauvorhaben angehen. Den Namen leitete er von dem französischen Wort „arrondir“ her, das im Zusammenhang mit dem Schleifen der Pivots verwendet wird.

Anfänglich stellten 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verschiedene Teile für Ankeruhrwerke her, ab 1947 auch Teile für Stiftankerwerke und Roskopfwerke. Im Jahr 1958 nahm Mosset reglierte Unruhen ins Programm auf.

 

Technische Entwicklung und Quarzkrise

Da durch das Schweizer Uhrenstatut die Herstellung von Ebauches den grösseren Konzernen vorbehalten war, musste Mosset lange kämpfen, bis er eigene Roskopfwerke und Ankerwerke fertigen durfte, was aber schliesslich 1961 geschah.

In den 1970er Jahren überschwemmten preiswerte Quarzuhren aus Asien den Markt, was der schweizerischen Uhrenindustrie stark zusetzte, zumal die neuen Uhrwerke deutlich präziser waren. Daher brachte auch Ronda 1974 seine erste Quarzuhr heraus. Allerdings dauerte es eine Weile, bis diese ein Verkaufsschlager wurde. Die Ölkrise verschärfte die Situation zusätzlich und die allgemeine Bereitschaft für Innovation und Investition sank. Ronda hingegen vergrösserte sich durch die Gründung einer Niederlassung in Hongkong 1972. Dort wurden Ankeruhrwerke und Stiftankeruhrwerke produziert.

Ronda Thailand

Die 2. Generation

Die 1980er Jahre brachten schliesslich den endgültigen Siegeszug der Quarzuhr. Ronda reagierte daraufhin mit einer Aufstockung des Personals. Im Jahr 1985 starb der Gründer William Mosset unerwartet. Daher ging die Geschäftsleitung an die Tochter Elisabeth und ihren Ehemann Daniel über. Der Sohn Erich studierte damals noch an der ETH Zürich; danach trat auch er dem Familienunternehmen bei.

Ronda Uhrewerkproduktion in Lausen

In den 90er Jahren erfolgte die Gründung einer Niederlassung in Thailand zwecks Fertigung einzelner Uhrenteile. Es folgten besonders kleine Uhrwerke und Werke mit Lithiumbatterie, die über 10 Jahre liefen. Im Jahr des 50. Firmenjubiläums 1996 wurde Ronda als erster europäischer Uhrwerkproduzent nach der ISO-Norm 9001 zertifiziert, was als zusätzliches Qualitätsmerkmal gewertet wurde. Die Zahl der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Thailand stieg auf mehr als 1‘000.

Ronda Quartz Uhrwerke

Nach der Jahrtausendwende

Mit dem Millennium kamen einige Neuerungen auf den Markt, allen voran die Startech Linie 2003. Multifunktionswerke und Chronographen machten es möglich, den Kunden eine viel grössere Flexibilität zu bieten. Daher ergänzten neue Kunden aus dem hochpreisigen Segment den Kundenstamm. Den Schwerpunkt bildeten nun also höchst komplexe Uhrwerke. Ab 2011 konzentrierte sich Ronda erneut auf Uhrwerke mit integrierter Stoppfunktion und Uhrwerke, die neue Uhrendesigns möglich machten.

Ronda Mechanische Uhrwerke aus dem Baselbiet

Renaissance des mechanischen Uhrwerks

In den späten 1980er Jahren stellte Ronda die Produktion von mechanischen Uhrwerken ein, nachdem deren Nachfrage sukzessive nachgelassen hatte. Aufgrund neuer werksinterner Entwicklungen im technischen Bereich beschloss der Verwaltungsrat 2011, wieder mechanische Uhrwerke herzustellen. Diese waren auch auf der Baselworld 2016 zu sehen.

Ronda Uhrwerkfabrikation in Lausen

Ronda tickt wieder mechanisch

Mangels Nachfrage wurde die Produktion mechanischer Uhrwerke Ende der 80er komplett eingestellt. Nachdem sich Ronda in diversen Technologien stark weiterentwickelt hatte und auf einer breiten industriellen Grundlage aufbauen konnte, beschloss der Verwaltungsrat Ende 2011, erneut ins mechanische Segment einzusteigen. An der „Baselworld 2016“ wurde der 11½’’’ Kaliber R150 vorgestellt, eine Eigenkonstruktion mit drei Zeigern und Datum. Die Lancierung des Uhrwerks der Linie „Mecano“ ist für Anfang 2017 geplant.

Ronda Management 2020

„Wir sind stolz darauf, als unabhängiges Schweizer Familienunternehmen unsere eigene Strategie definieren zu können.“
Fabien Schirmer (CEO, Ronda Lausen)



Neuste Beiträge über die Ronda AG, Lausen.
Weitere Infos zur Ronda Gruppe: www.ronda.ch

Wikipedia

ZENO-WATCH BASEL

Alles begann in einem idyllischen Bauernhaus in La Chaux-de- Fonds, in dem sich Jules Godat ein bescheidenes Atelier eingerichtet hatte. Wie viele Uhrmacher zu seiner Zeit, arbeitete er in den kalten Wintermonaten als Saisonarbeiter. 1868 machte er sich selbständig und legte damit den Grundstein für die heutige ZENO Uhrenfabrikation. In seinem kleinen Atelier, fertigte er silberne Taschenuhren. Nach dem Ausscheiden vom Jules Godat, stellte man die Fabrikation auf die Fertigung von Eisenbahner Uhren um. 1900 wurde das Atelier erweitert und auch für den elektrischen Antrieb der Maschinen eingerichtet.

Uhren aus Basel

Im Jahr 1920 übernahm André-Charles Eigeldinger die Uhrenfabrikation Godat. Er spezialisierte sich auf die Fertigung von Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieberuhren und Taschenuhren aus Silber, Gold und Platin. 1922 registrierte Eigeldinger & Söhne die Uhrenmarke ZENO. Dieser Name geht auf den griechischen Philosophen Zenon von Kition zurück und bedeutet „Geschenk des Zeus“ oder „von Gott gegeben“.

Herstellung Zeno Uhren

Bei der Herstellung von ZENO-Uhren wird darauf geachtet, qualitativ hochwertige Messinstrumente mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis herzustellen. Die ZENO Uhrmacher schaffen seit 1922 individuelle Stücke voller Persönlichkeit, eigenem Charakter und zeitloser Schönheit.

Die Nachfrage nach Armbanduhren nahm stetig zu, weshalb man in den Zwischenkriegsjahren die Produktion auf Armbanduhren umstellte. Die ersten ZENO Uhren fürs Handgelenk waren aus Gold und ausschliesslich für den Export bestimmt. 1937 anlässlich des 15-jährigen Markenjubiläums von ZENO – wurden die ersten Uhren mit integrierter Stoppfunktion und Schalltelemeter hergestellt. 1949 nahm ZENO das erste Mal an der Schweizer Uhrenmesse in Basel teil. In den folgenden Jahren entwickelten die Ingenieure von ZENO diverse Digitaluhren mit „springenden Stunden”, Anhängeuhren für Krankenschwestern und „Knabenuhren”, bis 1960 die Produktion vorübergehend in die Ateliers Atteslander nach Biel wechselte, wo die ersten mechanischen Fliegeruhren entwickelt wurden.

Der rasende Fortschritt verändert unser Leben ständig. In den ZENO Uhrenateliers werden die mechanischen Armband- und Taschenuhren aber immer noch traditionell mit viel Ruhe und Konzentration von erfahrenen Uhrmachern gefertigt. Seit über 80 Jahren werden ZENO Uhren grösstenteils von Hand gefertigt.

1966 entwickelte Felix W. Huber die erste mechanische ZENO-Uhr und bestimmt seither das Bild aller ZENO Uhren. Mit der späteren Firmenübernahme durch die Familie Huber wechselte die Armbanduhrenmontage und die Serviceabteilung in die Rheinstadt Basel. Zu den ersten Basler Kreationen gehörte die erste Vakuum Taucheruhr „Compressor“, die 1969 erstmals an der Uhren- und Schmuckmesse vorgestellt wurde.

Ein erster öffentlicher Durchbruch gelang in den 70er Jahren mit der Lancierung der futuristischen Spaceman Kollektion sowie durch Übernahmen diverser Schweizer Uhrenfabrikationen wie Josmar, Corona, Empire, Le Clip, Helveco, Imhof…

Seit 1967 war ZWB auch die Schweizer Handeslverterung für die Marken JAQUET-GIRARD, später auch für CATENA und ORION.

Produktion Zeno Uhren

Wie bei der Herstellung der ersten Uhren 1868 achtet ZENO-WATCH BASEL auch heute noch darauf, qualitativ hochwertige Messinstrumente mit eigenem Charakter und voll zeitloser Schönheit zu schaffen.

Dem Tatendrang von Felix W. Huber ist es zu verdanken, dass jedes Jahr über 100 neue Uhrenkreationen entwickelt werden, die oft nur in kleinsten Mengen nach historischen Orginalmodellen gefertigt werden. Mechanische Präzisions- Zeitmessinstrumente, welche mittels traditioneller Verarbeitung Technik und Design auf höchstem Niveau verbinden.

Zeno Uhrwerk

Da es in der Region Basel nicht einfach war, genügend Fachkräfte zu finden, wurde schon bald die Zusammenarbeit mit anderen Uhrenateliers gesucht. ZENO Taschenuhren sowie die Bedruckung der Zifferblätter werden seit 1975 im sonnigen Tessin gefertigt. Modische Quartzuhren werden grösstenteils in La Chaux-de-Fonds und Neuchâtel hergestellt. Die Quartz Uhrwerke stammen fast ausschliesslich von RONDA aus Lausen BL und die Batterien von RENATA aus Itingen BL.

Mit der Neuauflage der ersten Fliegeruhren aus dem Jahre 1965 feiert ZENO die Renaissance eines wahrhaft grossen Klassikers. Die Armbanduhren der aktuellen Airforce Kollektion knüpfen an das grosse Erbe des professionellen Fliegeruhrenbaus an. Die mechanischen Zeitmessinstrumente richten sich an Liebhaber des zeitlosen Designs und eines transparenten Preis- Leistungsverhältnisses. ZENO investiert nicht in Werbung, sondern in das Produkt.

Zeno Uhren Basel


Zeno Uhren finden Sie > im Fachhandel und in Basel bei > Au Bijou


Translate »