Am 15. und 22. Dezember hat Basel Sonntags geöffnet

Sonntags-Verkauf im Dezember

An den Adventssonntagen vor Weihnachten am 15. 22. Dezember ist die Basler Innenstadt für Sie geöffnet.

Sonntagsverkauf Basel

Weihnachtsstimmung «im Härz vo Basel» – können Sie jeden Donnerstagabend im Advent auf dem Marktplatz erleben und einen schönen Abend in stimmungsvoller Atmosphäre zusammen mit deinen Liebsten verbringen!

«Em Bebbi sy Adväntsbox uff em Märtplatz» lädt jeweils zwischen 17 und 20 Uhr zum Geniessen und Verweilen ein. ⬈ Weitere Infos

 

Ein Besuch der besinnlichen Basler Weihnachtsmärkte auf dem Barfüsserplatz und Münsterplatz lädt ein zum Entdecken, Erleben und Verwöhnen. Täglich vom 28. November bis 23. Dezember 2020.

 Weihnachtsbeleuchtung-FreieStrasse-Basel

Mit dem wunderschön geschmückten, grossen Weihnachtsbaum im Zentrum des Marktplatzes und der traditionellen Weihnachtsbeleuchtung in der Freien Strasse, Rüdengasse und der Eisengasse, ergänzt «Em Bebbi sy Adväntsbox uff em Märtplatz» diese Weihnachtsromantik in der Innenstadt mit feinen kulinarischen Angeboten und gemütlichen Lounges.

Citizen Eco-Drive One – Die flachste Solaruhr der Welt

Dieses Jahr feiert die Citizen Eco-Drive Technologie ihr 40 Jahr Jubiläum.

Zu diesem Anlass präsentiere Citizen an der Uhren- und Schmuckmesse Baselworld 2016 die flachste Solaruhr der Welt. Das Uhrwerk misst gerade einmal 1 mm und die gesamte Uhr ist nur 2.98mm „dick“. Die Entwicklung von Eco-Drive One war eine Reise in die Welt der Mikrometer. Das Werk besteht aus 85 Komponenten, die mit zellähnlicher Komplexität verpackt sind.

Der Name Eco-Drive One kommt von dem nur 1 mm dicken Uhrwerk. Mit nur einem Millimeter ist es immer noch vollgestopft mit dem Einfallsreichtum und der Leidenschaft von CITIZEN. Unkonventionelle Materialien für maximale Flachheit. Was es alles dazu brauchte um so eine flache Uhr zu konstruieren, sehen Sie im folgenden Video:

Je dünner eine Uhr wird, desto schöner wird sie. Das einzige Problem ist: Wird sie stabil genug sein? Die Eco-Drive One-Modelle verwenden neue Materialien, die sowohl dünn als auch robust sind.

Persönlich begeistere mich der intelligente Aufbau der Solarzelle, die neu verwendeten kratzfesten Bestandteile des Gehäuses und der extra neu konzipierte Akku von Hitachi MAXELL (Japan). Der Akku ist nur 0.87mm hoch und bringt trotzdem eine Spannung von 3.7 Volt.

Die limitierte Ausführung mit der extra harter Cermet Glaslunette wird im Fachhandel in einer limitierten Ausführung von 800 Stück für erhältlich ca. CHF 6’000.- sein. Die Ausführung in Edelstahl für CHF 2’600.-

Eco-Drive One verkörpert unsere Philosophie „Better Starts Now“ – der einfache Glaube, dass es immer möglich ist, etwas besser zu machen, und dass es jetzt an der Zeit ist, damit anzufangen.

Citizen One Titan

In der Schweiz ist die Medium Version in Titan für CHF 3’500.- erhältlich.



Weitere Infos unter: CITIZEN Eco Drive One YouTube oder downloaden Sie die offizielle Citizen Pressemitteilung > www.citizenwatch.eu

AU BIJOU Uhren & Schmuck

Gegründet: 1967 (1656)
Geschäftsführung: Patrik-Philipp Huber
Adresse: Rüdengasse 3, 4001 Basel
URL: www.aubijoubasel.ch
Au Bijou Uhren in Basel

Sortiment: Armbanduhren, Taschenuhren, Tischuhren, Wanduhren, Wecker
Spezialitäten: Funkuhren, Goldankauf, Sammleruhren, Solaruhren
Reparaturen: Konzessionärsmarken + Certina, Le Castel, Rado, Tissot
Uhrmacher: vor Ort

Juwelier AU BIJOU ist eine der ältesten Bijouterien in Basel mit Tradition seit 1656. Die Familie Huber ist autorisierter Schweizer Uhrmacher mit Sinn für eine wertbeständige Verbindung aus traditionellem Handwerk, aktuellen Designs und neuester Technologie…

Au Bijou AtelierDas Geschäft wird seit über 50 Jahren von Frieda Huber als Inhaberin sowie Sohn und Uhrmacher Patrik-Philipp Huber als Geschäftsführer geleitet.


Online Shop


Uhren Blog

Uhren Bijouterien in Basel

Die Stadt Konzept Basel (ehemals) Pro Innerstadt wirbt für Basler Fachgeschäfte:

Basel heisst geniessen, einkaufen, staunen und die Altstadt erleben.

Fast 20 Juweliere bieten ihnen eine grosse Auswahl an exklusiven oder trendigen Uhren oder verschiedene Schmuck Kollektionen von edel handgemacht bis modisch frechen Ausführungen für jedes Alter.


Au Bijou

Rüdengasse 3, 4001 Basel
+41 61 262 02 42, aubijoubasel.ch


Bucherer

Freie Strasse 40, 4001 Basel
+41 61 261 40 00, bucherer.com


Cartier Boutique

Streitgasse 1, 4051 Basel
+41 61 206 99 51, cartier.com


Chronometrie Spinnler + Schweizer

Marktplatz 11, 4051 Basel
+41 61 269 97 00, spinnler-schweizer.ch


Edelstein-Mine

Gerbergasse 52, 4001 Basel
+41 61 261 28 68, baselstein.ch


Goldschmied by Simon Etter

Schneidergasse 22, 4051 Basel
+41 61 261 23 26, simons-goldschmiede.ch


JOA GOLDSCHMIEDE

Bäumleingasse 13, 4051 Basel
+41 61 272 63 24, joagoldschmiede.ch


KURZ Schmuck & Uhren

Freie Strasse 39, 4001 Basel
+41 61 269 60 60, kurz1948.ch


Pandora Shop

Freie Strasse 81, 4051 Basel
+41 61 631 05 13, pandora.net


Rhomberg Schmuck

Spalenberg 37, 4051 Basel
+41 61 561 71 04, rhomberg.ch


Schaffner und Gysin

Gerbergässlein 8, 4051 Basel
+41 61 261 55 87, schaffnerundgysin.ch


Schmucksicht

Gerbergässlein 32, 4051 Basel
+41 61 261 01 84, schmucksicht.ch


Seiler Juwelier

Gerbergasse 89, 4051 Basel
+41 61 261 27 33, seiler-juwelier.ch


Swarovski

Freie Strasse 2, 4001 Basel
+41 61 261 83 83, swarovski.com


Zinsstag

Zinsstag Düby

Gerbergasse 45, 4051 Basel
+41 61 261 07 21, zinsstag.ch


» Basler Uhren Fachgeschäfte

  • Bösch: Spalenberg 37, 4001 Basel
  • De Paola: Aeschenvorstadt 36, 4051 Basel
  • Define Seker: Elsässerstrasse 20, 4056 Basel
  • Emto: Schifflände 2, 4051 Basel
  • Emto: Steinenvorstadt 73, 4051 Basel
  • Erbe: Freie Strasse 15, 4001 Basel
  • Frei: Aeschenvorstadt 36, 4051 Basel
  • Gübelin: Freie Strasse 27, 4001 Basel
  • Gut: Frei Strasse, 4001 Basel
  • Gut: Marktplatz 21, 4001 Basel
  • Heinzelmann: Ochsengasse 13, 4058 Basel
  • Henzi: Barfüsserplatz 22, 4001 Basel
  • Kainz: Holeestrasse 158, 4054 Basel
  • Kahraman: Kohlenberg 3, 4051 Basel
  • Kessenich: Münzgasse 1, 4001 Basel
  • Leu: Güterstrasse 207, 4053 Basel
  • Louis XVI: Ahornstrasse 3, 4055 Basel
  • Parini: Marktplatz 34, 4001 Basel
  • Piguet: Güterstrasse 207, 4053 Basel
  • Repond: Steinentorberg 28, 4051 Basel
  • Rüegg: Freie Strasse 69, 4001 Basel
  • Subwave: Gerbergasse 53, 4001 Basel
  • Time2watch: Hutgasse 4, 4001 Basel
  • Time in Swiss Time: Spalenring 136, 4055 Basel
  • Tourbillon: Freie Strasse 20, 4001 Basel
  • Urech: Gerbergasse 62, 4001 Basel
  • Zeller: Ahornstrasse 3, 4055 Basel

ZENO-WATCH BASEL

Alles begann in einem idyllischen Bauernhaus in La Chaux-de- Fonds, in dem sich Jules Godat ein bescheidenes Atelier eingerichtet hatte. Wie viele Uhrmacher zu seiner Zeit, arbeitete er in den kalten Wintermonaten als Saisonarbeiter. 1868 machte er sich selbständig und legte damit den Grundstein für die heutige ZENO Uhrenfabrikation. In seinem kleinen Atelier, fertigte er silberne Taschenuhren. Nach dem Ausscheiden vom Jules Godat, stellte man die Fabrikation auf die Fertigung von Eisenbahner Uhren um. 1900 wurde das Atelier erweitert und auch für den elektrischen Antrieb der Maschinen eingerichtet.

Uhren aus Basel

Im Jahr 1920 übernahm André-Charles Eigeldinger die Uhrenfabrikation Godat. Er spezialisierte sich auf die Fertigung von Beobachtungsuhren für militärische Zwecke, Rechenschieberuhren und Taschenuhren aus Silber, Gold und Platin. 1922 registrierte Eigeldinger & Söhne die Uhrenmarke ZENO. Dieser Name geht auf den griechischen Philosophen Zenon von Kition zurück und bedeutet „Geschenk des Zeus“ oder „von Gott gegeben“.

Herstellung Zeno Uhren

Bei der Herstellung von ZENO-Uhren wird darauf geachtet, qualitativ hochwertige Messinstrumente mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis herzustellen. Die ZENO Uhrmacher schaffen seit 1922 individuelle Stücke voller Persönlichkeit, eigenem Charakter und zeitloser Schönheit.

Die Nachfrage nach Armbanduhren nahm stetig zu, weshalb man in den Zwischenkriegsjahren die Produktion auf Armbanduhren umstellte. Die ersten ZENO Uhren fürs Handgelenk waren aus Gold und ausschliesslich für den Export bestimmt. 1937 anlässlich des 15-jährigen Markenjubiläums von ZENO – wurden die ersten Uhren mit integrierter Stoppfunktion und Schalltelemeter hergestellt. 1949 nahm ZENO das erste Mal an der Schweizer Uhrenmesse in Basel teil. In den folgenden Jahren entwickelten die Ingenieure von ZENO diverse Digitaluhren mit „springenden Stunden”, Anhängeuhren für Krankenschwestern und „Knabenuhren”, bis 1960 die Produktion vorübergehend in die Ateliers Atteslander nach Biel wechselte, wo die ersten mechanischen Fliegeruhren entwickelt wurden.

Der rasende Fortschritt verändert unser Leben ständig. In den ZENO Uhrenateliers werden die mechanischen Armband- und Taschenuhren aber immer noch traditionell mit viel Ruhe und Konzentration von erfahrenen Uhrmachern gefertigt. Seit über 80 Jahren werden ZENO Uhren grösstenteils von Hand gefertigt.

1966 entwickelte Felix W. Huber die erste mechanische ZENO-Uhr und bestimmt seither das Bild aller ZENO Uhren. Mit der späteren Firmenübernahme durch die Familie Huber wechselte die Armbanduhrenmontage und die Serviceabteilung in die Rheinstadt Basel. Zu den ersten Basler Kreationen gehörte die erste Vakuum Taucheruhr „Compressor“, die 1969 erstmals an der Uhren- und Schmuckmesse vorgestellt wurde.

Ein erster öffentlicher Durchbruch gelang in den 70er Jahren mit der Lancierung der futuristischen Spaceman Kollektion sowie durch Übernahmen diverser Schweizer Uhrenfabrikationen wie Josmar, Corona, Empire, Le Clip, Helveco, Imhof…

Seit 1967 war ZWB auch die Schweizer Handeslverterung für die Marken JAQUET-GIRARD, später auch für CATENA und ORION.

Produktion Zeno Uhren

Wie bei der Herstellung der ersten Uhren 1868 achtet ZENO-WATCH BASEL auch heute noch darauf, qualitativ hochwertige Messinstrumente mit eigenem Charakter und voll zeitloser Schönheit zu schaffen.

Dem Tatendrang von Felix W. Huber ist es zu verdanken, dass jedes Jahr über 100 neue Uhrenkreationen entwickelt werden, die oft nur in kleinsten Mengen nach historischen Orginalmodellen gefertigt werden. Mechanische Präzisions- Zeitmessinstrumente, welche mittels traditioneller Verarbeitung Technik und Design auf höchstem Niveau verbinden.

Zeno Uhrwerk

Da es in der Region Basel nicht einfach war, genügend Fachkräfte zu finden, wurde schon bald die Zusammenarbeit mit anderen Uhrenateliers gesucht. ZENO Taschenuhren sowie die Bedruckung der Zifferblätter werden seit 1975 im sonnigen Tessin gefertigt. Modische Quartzuhren werden grösstenteils in La Chaux-de-Fonds und Neuchâtel hergestellt. Die Quartz Uhrwerke stammen fast ausschliesslich von RONDA aus Lausen BL und die Batterien von RENATA aus Itingen BL.

Mit der Neuauflage der ersten Fliegeruhren aus dem Jahre 1965 feiert ZENO die Renaissance eines wahrhaft grossen Klassikers. Die Armbanduhren der aktuellen Airforce Kollektion knüpfen an das grosse Erbe des professionellen Fliegeruhrenbaus an. Die mechanischen Zeitmessinstrumente richten sich an Liebhaber des zeitlosen Designs und eines transparenten Preis- Leistungsverhältnisses. ZENO investiert nicht in Werbung, sondern in das Produkt.

Zeno Uhren Basel


Zeno Uhren finden Sie > im Fachhandel und in Basel bei > Au Bijou


Schweizer Uhren werden teurer!

Der starke Schweizer Franken und der schwache Euro ziehen jetzt Konsequenzen nach sich.

Die meisten Schweizer Uhrenhersteller, werden daher in den nächsten Wochen ihre Preise im Euro- und Dollarraum erhöhen müssen, um den Währungszerfall auszugleichen.

Auch wegen der starken Nachfrage, empfehle ich nicht mehr lange mit dem Kauf einer Schweizer Uhr zu warten.

Jetzt ist ein guter Zeitpunkt, um sich seine Lieblingsuhr zu kaufen.
Billiger wird’s nicht mehr.

Translate »